Über uns

Vereinsvorstand

Der Vorstand setzt sich im Jahr 2025 aus folgenden Personen zusammen:


Obmann:  Reinhard GANTNER
Email: [email protected]
Tel: 07243 52662
Tel: 0664 4110999

Obmann Stellvertreter:  Gerhard LIDAUER
Email:  [email protected]
Tel. 0664 3551689

Kassier:  Dipl. Ing. Dr. Gerhard HUBMER
Email:  gerhard.hubmer@liwest.at
Tel: 0664 4058115 


Schriftführerin:  Ulrike PANHOLZER
Email: [email protected]
Tel: 0680 3000007

Kassier-Stellvertreterin: Brigitte ZWIELLEHNER
Email: [email protected]
Tel: 07243  50081

Schriftführer-Stellvertreterin: noch offen


Weiters im Vorstand
Sabine FISCHER
Email: [email protected]
Tel: 0676 6431216

Josef "Sepp" GSCHWANDTNER
Email: [email protected]
Tel: 0677 63500035

Dr. Dieter HOLZHEY
Email: [email protected]
Tel: 0676 9585863

Hermann KRIPPNER
Email: [email protected]
Tel: 0699 18254569

DI Dr. Heinrich KROBATH
Email: [email protected]
Tel: 0650 8126931

Richard ZWIELLEHNER
Email: [email protected]
Tel: 07243 50081




Der Museumsverein Marchtrenk Welser Heide 

 
Als Begründer und langjähriger Obmann des Museumsvereins fällt es Reinhard Gantner nicht leicht objektiv über 25 Jahre Vereinsgeschichte zu schreiben. Noch immer ist bei ihm und dem gesamten Vorstand die Begeisterung für die Aufarbeitung der Marchtrenker Geschichte voll gegeben. Neben dem Schreiben des Bandes 2 über die Marchtrenker Stadtgeschichte gibt es noch mehrere Projekte die viel Zeit erfordern (Nachbau der „Marchtrenker Wiege“, neue Pilgerwege, die Pferdeeisenbahn, der geplante Mühlenweg, der behutsame Umbau des „Heidehauses“, der k. u. k. Kriegerfriedhof, und, und, und). 
Unser Vorstandsmitglied Brigitte Zwiellehner hat über unser Ersuchen die Stadtzeitung (heute „Magazin“) der letzten 25 Jahre durchgesehen und es so ermöglicht, über die wichtigsten Höhepunkte zu berichten. 
Im Mai 1998 wurde der Museumsverein im Gasthaus Schmid gegründet. Kultur-Stadtrat Reinhard Gantner achtete darauf, dass von jeder im Gemeinderat vertretenen Partei zwei Mitglieder des Gemeinderates dabei waren. Der Museumsverein sollte und ist durch die Jahre ohne politisches Gezänke erfolgreich. Gantner, durch den Beruf und die Kultur sehr gefordert, fand in DI Erwin Prillinger einen hoch motivierten Obmann. Das erste Ziel war die Gestaltung einer Ausstellung zur Ortsgeschichte („700-Jahre-Marchtrenk“), da Marchtrenk über Anregung von R. Gantner und Amtsleiter Dr. Mario Pichler, mit 1.1.2000 zur Stadt erhoben werden sollte. Die Ausstellung war ein Riesenerfolg, sollen doch vorgeblich 3.000 Besucher gekommen sein. 
Da der Erhaltungszustand des Mauthauses bei der Traunbrücke sehr, sehr schlecht war wurde durch den MV mit der Sanierung begonnen. Die Kosten betrugen mehr als 80.000 Schilling und wurden sie durch Spenden aufgebracht. Die Eröffnung erfolgt mit einem „Mauthausfest“, das schon mehrmals wiederholt wurde. 
Im Jahr 2000 wurde die Trasse der historischen Pferdeeisenbahn mit schönen Tafeln durch Hans Durstmüller gekennzeichnet.2002 gibt es eine Ausstellung zu diesem Thema auf dem Pfarrplatz und die Möglichkeit mit einer Kutsche zu fahren. Vorher wird der Wasserturm saniert und 2003 ein kleines Museum darin errichtet. 
Im Jahr 2005 legt DI Prillinger sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zurück und R. Gantner wird zum Obmann gewählt. 2010 gibt es eine Kapellenwanderung und eine „Bauernhofroas“. 
2014 wir der „Marchtrenker Friedensweg“ eröffnet, womit die Geschichte des riesigen k. u . k. Kriegsgefangenenlagers und der Zuzug der heimatvertriebenen Donauschwaben auf eben diesem Gelände mit zahlreichen Schautafeln erklärt werden. 
2015 erfolgt die gewaltige Ausstellung „Nach dem Krieg, Marchtrenk 1945 bis 1955“, die durch den ehemaligen Bundespräsidenten DR. Heinz Fischer eröffnet wurde. 
Anlässlich von „100 Jahre Wasserturm“ gibt es dort ein großes Fest, das seitdem beinahe jedes Jahr wiederholt wird. Im Jahr 2017 folgt die Ausstellung „40 Jahre Volkshaus – 1 Jahr Full Haus“. In dieser wird gezeigt, was sich an Vergnügungen und an Kultur in Marchtrenk abgespielt haben. Frau Karin Cernich wird als 200. Mitglied aufgenommen. 
Es folgt die Ausstellung „Ein kleines Dorf in schwerer Zeit, Marchtrenk 1900 bis 1938“. Die Eröffnung erfolgt durch Landeshauptmann Mag. Dr. Thomas Stelzer. 2019 und 2020 gibt es im früheren „Kellerwirt“ mehrere Ausstellungen: „Masken, Muscheln, Mineralien“, „Ing. Sebastian Auer, Erfinder“, „Es weihnachte(l)t sehr“, „Kontaminierte Orte“ in Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Linz. 
Die geplante Ausstellung „Vom Straßendorf zur dynamischen Stadt, Marchtrenk von 1945 bis 2020“ kommt wegen der Pandemie nicht zu Stande. Es wird von R. Gantner ein fast 300-Seiten-starkes Buch – zusammen mit der Stadtgemeinde – herausgegeben. Im Feber 2023 wird der zweite und abschließende Band angekündigt. Nach großen Anstrengungen soll dieser Band am 21.6.2024 präsentiert werden. Im Jahr 2023 wird in feierlichem Rahmen das 25-Jahr-Jubiläum des Museumsvereins begangen Das sogenannte „Heidehaus“ in der Welser Straße 9 wird dem Museumsverein und den Goldhauben-Frauen als Büro und kommendes Museum von der Stadt zur Verfügung gestellt.  
In den vielen Jahren hat der MV Ausstellungen in mehreren Museen und Klöstern, Landesausstellungen in OÖ, Salzburg, NÖ und Bayern besucht, wir waren bei Kaisers Geburtstag in Bad Ischl und in vielen weiteren Orten. Seit mehreren Jahren fahren wir zu den Sommerspielen auf der Tillysburg, da hier wundervolle Theaterabende zu erleben sind. Wir freuen uns auch immer, wenn Kindergärten und Schulen uns beim Wasserturm besuchen.