Buchpräsentation
Am 6. April wurde in der alten katholischen Kirche das Buch „Kriegsgefangenenlager und Kriegerfriedhof in Marchtrenk“ präsentiert. Es war DI Erwin Prillinger der aus verschiedensten Quellen ein absolut lesenswertes Buch gestaltet hat. Dr. Gerhard Hubmer sorgte mit einem ausgezeichneten Schulchor, Lesungen, Ansprachen der Hohen Geistlichkeit und zahlreicher Ehrengäste für eine würdigen Rahmen. Das Buch ist in der Raiba Marchtrenk erhältlich.
Besuch von Schloss Hartheim
Mehr als 25 geschichtsinteressierte Marchtrenker fuhren am 14.4. zum Schloss Hartheim in Alkoven. Auf Grund der unfassbaren Verbrechen die in den Jahren 1940 – 1944 dort erfolgten, wurde das Schloss 2003 als Lern- und Gedenkort für die Opfer der NS-Euthanasie eröffnet. Alexander Kleiß führte uns sehr kompetent durch die Ausstellung „Wert des Lebens“ und die Gedenkräume.
Besuch der oberösterreichischen Landesausstellung
Am 8. Juni fahren wir zur grenzüberschreitenden Landesausstellung nach Südböhmen und ins Mühlviertel. In Hohenfurth werden wir das Zisterzienserkloster besuchen. Neben einer großartigen Bibliothek werden wir auch das Zawisch-Kreuz, eine der 10 kostbarsten Reliquien weltweit, bestaunen. In Krumau besteht für jeden die Möglichkeit diese wunderbare Stadt für sich zu entdecken. Ob wir in Freistadt eine Zeitreise in die Kellergewölbe des Brauhauses machen, ist offen. Ein klühles Bier ist aber sicher! Eine rasche Anmeldung bei Frau Elisabeth Kropsch ist erforderlich.
Konzert am Bauernhof
Am 15. Juni veranstaltet die Landesmusikschule zusammen mit dem Museumsverein ein „Konzert am Bauernhof“ der Familie Lindinger („Gatterbauer“). Es wird dies nicht nur durch Tanz, Gesang, viel Instrumentalmusik und humoristischen Einlagen von „Pepi“ Kohlböck ein Kunstgenuss, sondern die Schmankerln aus der bäuerlichen Küche bieten weitere Genüsse.
Reinhard Gantner