Jahreshauptversammlung 2011

Am 6. April konnte Obmann Reinhard Gantner eine große Zahl von Mitgliedern begrüßen. In einem kurzen Rückblick wurde an den Ausflug zur oö. Landesausstellung „Renaissance und Reformation“ in Schloss Parz, sowie an den Besuch der Firma Ernst Becker & Sohn, erinnert
Herr Dipl. Ing. Dr. Gerhard Hubmer hatte die Jahreshauptversammlung bestens vorbereitet. Im Besonderen hat er sich bemüht als Vortragenden seinen Kollegen bei der voestalpine Stahl, Herrn Universitätsprofessor Dipl. Ing. Dr. Hubert Preßlinger, zu gewinnen. Dieser sprach über „Stahlprodukte in der Kelten- und Römerzeit“. Obwohl der Vortrag auf hohem Niveau war, gelang es ihm das enorme Wissen der damaligen Zeit näher zu bringen. 
 
Im Mai führt der Museumsverein eine kulturhistorische Wanderung in den Nachbarort Weisskirchen durch. Hier ist schon im voraus Pater Bruno zu danken, der die Kunstschätze des Pfarrhofs und der Pfarrkirche erklären wird. Zusammen mit der Landesmusikschule gibt es auch ein „Konzert am Bauernhof“. Es wird von den SchülerInnen unverfälschte Volksmusik geboten. So dient dieser Abend dem Brauchtum und der Traditionspflege. 
  

Eiserner Tisch

Zwei deutsche Historiker arbeiten an einer Studie zu den „Nagelungen“ des Ersten Weltkrieges im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn. Daher besichtigen sie Anfang Mai den „Eisernen Tisch“, der derzeit im Wasserturm untergebrachte  ist. Kriegsgefangene fertigten diesen kunstvoll geschnitzten Holztisch an. Wer aus der Bevölkerung einen bestimmten Betrag für Kriegswaisen spendete, durfte in den Tisch einen Eisennagel einschlagen. Daher der Name „Eiserner Tisch“. Der Tisch ist beinahe 100 Jahre alt und ein Unikum. Der Museumsverein wird den Bürgermeister ersuchen eine fachgerechte Restaurierung vornehmen zu lassen.
 
Reinhard Gantner