Bauernfamilie

Die "Siedlung" mit Wasserturm

50 Jahre Schlossmuseum in Linz, 1966 - 2016

Im Februar 1966 wurde das Schlossmuseum Linz als Museum für die Kulturgeschichte des Landes Oberösterreich eröffnet. 2016 feiert das größte und bedeutendste Museum Oberösterreichs sein 50-jähriges Bestehen. Eine rote Linie führt am Boden der Museumsräume durch alle Sammlungsbereiche des Museums und verbindet 50, ausgewählte Exponate. Der Museumsverein wird im Frühjahr einen Besuch im Schlossmuseum organisieren und dürfen wir schon jetzt alle an der Geschichte unseres Landes Interessierte dazu einladen.
 

Neues vom Verein

Nach dem großen Erfolg der Ausstellung "Nach dem Krieg. Marchtrenk 1945 - 1955" war eine "schöpferische Pause" für das Team und den Obmann angesagt. Noch ist einiges abzuarbeiten (Rückgabe von Fotos und Exponaten, Zeitzeugengespräche, etc.). - aber die Aufbauarbeit für das Marchtrenk Museum gewinnt wieder neuen Schwung. Frau Mag. Dr. Anita Giuliani begann Mitte Jänner mit dem Lehrgang für Museumskustoden  bzw. -kustodinnen und wird sie im Herbst ihre Erfahrunen einbringen.     
Nach der Ausstellung, dem Studium vieler Bücher und zahlreichen Gesprächen mit Museumsfachleuten, wird der Schwerpunkt des geplanten Marchtrenk Museums auf der Zeit von 1900 bis heute liegen. ("Vom Dorf zur moderen Stadt"). Aus dieser Zeit gibt es noch Ausstellungsstücke und - ganz wichtig - die Erinnerungen zahlreicher Marchtrenkerinnen und Marchtrenker. Es wäre schön, hätten wir (mehr) Exponate aus der Urzeit, Münzen aus der Römerzeit, Schätze aus Kirchen und Klöstern oder Schlössern. Doch das gibt es nur mit einigen Exponaten  - und die sind im Schlossmuseum in Linz (z.B. "Marchtrenker Wiege") oder im Stadtmuseum in Wels.
Daher unser Ersuchen: Helfen sie uns die Erinnerung an das vergangene Jahrhundert festzuhalten. Bringen sie uns Fotos, Dokumente, Bilder, Werkzeug, und vieles mehr in das Depot im Gemeindezentrum (geöffnet jeden Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr). Wichtig wäre auch die Mitarbeit von Marchtrenkerinnen und Marchtrenkern, die an der Geschichte ihrer Heimatstadt interessiert sind. Jeder ist bei uns willkommen, sei sie oder er Sammler, Informatiker, Fotograf, Bürokraft, Bastler, etc..
Rufen sie einfach an: Reinhard Gantner, Tel. 0664/4110999. 
 
Reinhard Gantner